Tipps zur Schlittschuhpflege in der Sommerpause
Der letzte Wettkampf ist vorbei, die Eisfläche fürs Training ist abgetaut und schon landen die guten Schlittschuhe achtlos irgendwo in der Ecke? Hoffentlich nicht! Denn nach dem Ende der Eislauf-Saison empfehlen wir, die Schlittschuhe sorgfältig zu pflegen, damit sie in gutem Zustand bleiben und beim nächsten Start sofort einsatzbereit sind.
Schnürsenkel überprüfen
Die Schnürsenkel sollten auf Risse, Fransen oder andere Beschädigungen kontrolliert werden. Bei sichtbarem Verschleiß sollten sie ersetzt werden, um Halt und Sicherheit im Schuh zu gewährleisten.
Die benötigte Schnürsenkellänge kann durch vollständiges Ausfädeln und Abmessen des Schnürsenkels ermittelt werden.
Einlegesohlen kontrollieren
Die Einlegesohlen sollten entnommen, gründlich gereinigt und vollständig getrocknet werden. Falls diese stark abgenutzt oder durchgelaufen sind, ist ein Austausch sinnvoll – für mehr Komfort und Hygiene. Neben den Original-Einlagen der Hersteller gibt es auch bequeme Sohlen mit zusätzlicher Dämpfung.
Obermaterial reinigen und auf Schäden kontrollieren
Das Obermaterial der Schlittschuhe sollte mit einem Tuch gesäubert und auf Kratzer oder Risse untersucht werden. Kleinere Beschädigungen lassen sich mit entsprechender Lackfarbe ausbessern.
Skate Tape prüfen
Falls Skate Tape verwendet wurde, sollte auch dieses auf Abnutzung oder Ablösungen überprüft werden. Bei Bedarf sollte es erneuert werden, um weiterhin einen guten Schutz zu bieten.
Kufen kontrollieren
Die Kufen sollten auf Abnutzung oder Schäden kontrolliert werden. Falls ein Nachschliff erforderlich ist, bietet es sich an, diesen bereits jetzt durchführen zu lassen, um beim Saisonstart sofort startklar zu sein.
Ebenso wichtig ist es, die Festigkeit der Montage zu prüfen und gegebenenfalls die Schrauben per Hand mit einem Schraubendreher festzuziehen.
Duft- oder Trockenkissen verwenden
Abschließend empfiehlt es sich, spezielle Duft- oder Trockenkissen (z. B. „Smell Well“) in die Schlittschuhe zu legen. Diese helfen dabei, Feuchtigkeit zu reduzieren und Geruchsbildung vorzubeugen.
Richtige Aufbewahrung
Auf keinen Fall dürfen die festen Kunststoff-Schoner auf den Kufen bleiben, da sich darunter Nässe halten und Rost verursachen kann. Die Kufen sollten mit einem Tuch abgetrocknet und dann in weiche Stoffschoner gesteckt werden, welche die Feuchtigkeit aufnehmen können.
Die vorgestellten Maßnahmen sind einfach umzusetzen und sorgen dafür, dass die Schlittschuhe möglichst lange halten und einem problemlosen Neustart in die nächste Eislaufsaison nichts im Wege steht.
